Leistungssteigerung durch perfekte Ergonomie
SQlab bringt es auf den Punkt. In Zusammenarbeit mit dem SQlab Forschungs- & Entwicklungslabor, der FH Frankfurt und der Uniklinik Frankfurt entstand über ein staatlich gefördertes Forschungsprojekt die neue Sattelform ERGOWAVE®.
Das hochgezogene Heck ergibt mehr Halt nach hinten und sorgt für eine effizientere Kraftübertragung.
Neueste Erkenntnisse über Belastungsgrenzen von Haut, Muskeln und Fettgewebe, sowie der im Dammbereich liegenden Nerven und Blutgefäße, führten zu dem Ergebnis der neuen ERGOWAVE® Sattelform, für die sportliche Sitzposition auf dem Rennrad und Mountainbike. Mit einer optimalen Druckverteilung auf dem Sattel, die an allen Punkten unter den im Forschungsprojekt ermittelten Grenzwerten liegt, lässt sich neben dem Komfort gleichzeitig die abgegebene Leistung steigern.
Die sich vom Heck nach vorne streckende wellenförmige Erhebung der Ergowave® passt in Ihrer Form perfekt zu den meist bauchigen Sitzbeinästen. Der Fahrer muss keine kraftraubenden Schutzhaltungen einnehmen.
Das erhöhte Heck mit einer leicht abgerundeten Stufe und der anschließenden Wellenform, die zu einer zweiten kleinen Stufe übergeht, geben dem Becken, vor allem nach hinten, viel Halt und der Druck wird gleichmäßig über die Sitzbeinäste bis in die tiefen Strukturen verteilt.
Die im Niveau tieferliegende Sattelnase drückt dementsprechend weniger stark auf die empfindlichen Stellen. Beim Mann und bei der Frau gleichermaßen.
Der Dip (Vertiefung in der Mitte des Sattels) gibt Freiraum für die sensiblen Strukturen, sowohl für die Frau als auch für den Mann. Frauen und Männer benötigen trotz der anatomischen Unterschiede des Beckens – bei der Frau liegt der Schambeinbogen tiefer, beim Mann durch die Weichteile höher – die gleiche Freiheit im Schambeinbereich.
Durch die aus biomechanischer Sicht dem Laufen ähnliche seitliche Beckenbewebung der SQlab active Technologie um bis zu 7° erhöht sich die Effizienz der Tretbewegung. Gleichzeitig werden die Bandscheiben entlastet und der Komfort an den Sitzknochen erhöht.
Die ERGOWAVE® startet erstmalig mit der bewährten SQlab active Technologie, die eine bio-mechanisch einwandfreie Bewegung des Beckens auf dem Sattel ermöglicht.
Die neue Sattelform ist erstmals ab dem 27. April 2016 in der 612 Ergowave active Version bestellbar und ist mit 272 g der Einstieg in die ERGOWAVE® Serie. SQlab wird im Laufe der Saison mit Carbon und non-active Modellen das Gewicht auf bis zu 147 g reduzieren. Die UVP des Ergowave liegt bei 149 Euro
Die flache nur sehr leicht gewölbte Form der Sattelnase ergibt eine maximale Kontaktfläche mit dementsprechend wenig Druck. Dadurch ist die Nase gleichzeitig sehr schmal und die seitliche Reibung während der Tretbewegung wird auf ein Minimum reduziert. Diese SQlab MaxContact® genannte Form hat sich auch bereits bei einigen anderen Racemodellen in den letzten Jahren bewährt und wurde für die Ergowave® Serie noch konsequenter umgesetzt.
[…] im Mai haben wir euch die neue SQlab Ergowave Serie im Rahmen einer Pressemitteilung vorgestellt. Die Idee des Herstellers, in Zusammenarbeit mit der […]
[…] im Mai haben wir euch die neue SQlab Ergowave Serie im Rahmen einer Pressemitteilung vorgestellt. Die Idee des Herstellers, in Zusammenarbeit mit der […]